Willkommen auf einer der schönsten Fahrradrouten Norwegens!
Nachfolgend antworten wir auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Fahrradtour Mjølkevegen. Wenn sie nicht finden, was sie suchen, dann zögern sie nicht, uns eine E-mail auf info@visitvaldres.no zu senden! Wir sind jederzeit gern für sie da und nehmen uns Zeit für jede Anfrage, um sicherzugehen, dass ihre Tour auf dem Mjølkevegen ein uvergessliches Erlebnis wird!
* Mjølkevegen-Tipps:
Trotz der Nähe zur Zivilisation bietet der Mjølkevegen großartige Naturerlebnisse und eine herrliche Almlandschaft. Hier gibt es auch eine große, schützenswerte Artenvielfalt. Danke für ihre Rücksichtnahme und ihren Beitrag, diese Gebiete für Tierleben, Besucher, Almbetreiber und Anwohner trotz des zunehmenden Fahrradtourismus attraktiv zu erhalten, indem sie
- keinen Abfall in der Natur hinterlassen. Abfall beeinträchtigt das Naturerlebnis und kann potenziell für Tiere schädlich und gefährlich sein. Entsorgen sie ihren Abfall bei der nächsten Unterkunfty oder unterwegs in gekennzeichneten Containeren. Die Micheimer in den Mjølkevegen-Unterståänden sind keine Abfallcontainer.
- die Natur oder privaten Grund nicht als öffentliche Toilette benutzen. Es ist weit zwischen den Serviceeinrichtiungen, aber benutzen sie diese für derartige Bedürfnisse. Es gibt zudem zwei Plumpsklos am Jotunheimvegen (an der Mjølkerampe Raudskaret und am Langsua Nationalpark Infopunkt Veslefjell, beide zwischen Ruten Fjellstue/Skåbu Fjellhotell und Haugseter Fjellstue). Wenn es gar nicht anders geht, gehen sie ein Stück vom Weg ab und vergraben sie ihre Hinterlassenschaften. Feuchte Tücher verrotten nicht und müssen mitgenommen werden!
- Abstand zu weidenden und wilden Tieren halten und Störungen vermeiden. Es kann sehr verlockend sein, auf den herrlichen Schotterstraßen mit wenig Verkehr ein hohes Tempo zu halten. Sie sind auf privatem Weideland unterwegs und angehalten, bei Begegnungen mit Tieren am Straßenrand das Tempo runter zu schrauben und den Tieren Raum zu geben!
- die nachfolgenden Hinweise bezüglich dem Verhalten gegenüber Kühen und Zelten auf der Route beachten.
* Transport zum und vom Mjølkevegen
Mit der Bahn
nach Vinstra und zurück von Gol, oder umgekehrt. Für diese Variante müssen sie ihre eigenen Räder mitbringen, da es in Vinstra keinen Fahrradverleih gibt. (Tipp: Buchen sie ein fertiges Tourenpaket ab Lemonsjø inkl. Leihrad und Transport.)
Mit dem Auto
a) Parken in Vinstra oder Gol und mit öffentlichen Verkehrsmiteln nach beendeter Tour wieder zurück:
- 1) mit der Bahn über Oslo; www.vy.no für Gol-Oslo und www.entur.no / www.sj.no für Oslo-Vinstra
- 2) mit dem Bus zwischen Gol und Lillehammer (Umsteigen in Fagernes und Dokka) und mit der Bahn zwischen Lillehammer und Vinstra; www.entur.no und www.vy.no
b) In den norwegischen Sommerferien können sie von Fagernes oder Beitostølen mit dem Bus zum alternativen Ausgangspunkt in Lemonsjø fahren. Der Mjølkevegen ist von Lemonsjø aus ausgeschildert.
Es gibt unbewachte Langzeitparkplätze an der Shelltankstelle in Fagernes und in Beitostølen 300 m vom Zentrum aus entlang des Beitestølsvegen auf der rechten Seite (Gebühr).
Der Valdresekspressen fährt von Fagernes und Beitostølen nach Gjendesheim, und die regionale Busgesellschaft Innlandstrafikk weiter von Gjendesheim nach Lemonsjø.
Die Rückkehr vom Golsfjellet bzw. Gol erfolgt mit der Regionalbuslinie nach Fagernes und ggf. von hier entweder per Regionalbus oder dem Valdresekspressen weiter nach Beitostølen.
Vom Golsfjellet können sie außerdem auch per Fahhrad nach Fagernes und ggf. Beitostølen zurückgelangen. Kontaktieren sie uns per E-Mail an info@visitvaldres.no bez. Routenbeschreibung und GPX-Track für größtmögliche Vermeidung der Hauptstraßen.
* Wie zeitig/spät kann ich den Mjølkevegen radeln?
Der Mjølkevegen führt über ausgedehnte Hochebenen und Pässe von 1000-1350 mü0. Die südlichen Abschnitte können bereits Ende Mai befahrbar sein, während man für die gesamte Route bis ca. 23. Juni warten muss, wenn die Passtraße über das Slettefjell öffnet. Die alternative Route über Tyin folgt dem Bootsfahrplan der M/B Bitihorn (ab ca. Ende Juni bis Anfang/Mitte September).
Besonders im Frühsommer, bevor die Schotterstraßen nach der Schneeschmelze komplett abgetrocknet sind, können diese anstrengend zu radeln sein. Seien sie besonders auf Schmelzwasserschäden, neu aufgetragenen losen Schotter und eine generell weiche Unterlage vorbereitet.
Im Herbst ist der Mjølkevegen über das Slettefjellet im Grunde bis zum ersten Schneefall befahrbar; jedoch ist das Unterkunfts- und Gaststättenangebot entlang der Route bereits ab Anfang September teilweise auf die Wochenenden beschränkt oder ganz für die Saison geschlossen. Nach den Herbstferien Anfang Oktober raten wir vom Mjølkevegen ab.
Wenn sie kein fertiges Tourenpaket gebucht haben, müssen sie sich gut sich im Voraus informieren und am besten Unterkünfte selber vorbuchen. Seien sie darauf eingestellt, auch bei nassem und kaltem Wetter selbst zurechtzukommen.
* Straßenstandard: Auf was für einer Unterlage fährt man?
In aller Hauptsache: Traumhaft feste Schotterstraßen mit wenig Verkehr, die sich (bei trockenem Wetter) super radeln lassen. Aber! Abschnitts- und zeitweise müssen mit Waschbrett, losem Schotter auf der Schulter und - besonders am Anfang der Saison - längeren neugeschotterten Straßenabschnitte rechnen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern und kräftezehrend sind. Das gilt auch für aufgeweichte Straßen nach kräftigeren Regenfällen.
Kürzere Abschnitte verlaufen auf Fahrwegen und Trails, wo sie ggf. das Rad schieben müssen. Das gilt beispielsweise für den Kongevegen zwischen Tyinkrysset und Øye auf der alternativen Route über Tyin, 2 km Trail zwischen Viksyndin und Nørdre Trøllhøvd, in der Loipentrasse hinauf zum Storefjell und für die Überquerung des Golsfjellets.
Asphalt haben sie von Vinstra bis Fefor, entlang der Straße 51 von der Einmündung des Jotunheimvegen via Beitostølen bis zum Beginn des Slettefjellevgen, von Høre via Ryfoss und ein kleines Stück bergan in Richtung Syndinstøga sowie zum Abschluss abschnittsweise von der Westseite des Golsfjellet hinunter nach Gol (nicht durchgehend).
* Mit dem E-Bike unterwegs; worauf muss ich achten, und wo kann ich den Akku aufladen?
Der Mjølkevegen ist anspruchsvoller, als man denken möchte und beinhaltet mehrere kräftezehrende Anstiege. Mit Vorausplanung und vorsichtiger Anwendung lässt sich vermeiden, dass der Akku mitten am Berg plötzlich leer ist. Benutzen sie die Elektrizität als Ergänzung und Erleichterung und nicht als Hauptantrieb!
Die heftigsten Anstiege sind südgehend von Vinstra nach Fefor (alt. Skåbu), von Ruten/Skåbu zum höchsten Punkt des Jotunheimvegen (der Pass bei der Buhøa), über den Pass Slettefjellet und von Ryfoss bergan zur Syndinstøga. Nordgehend ist die Route durchgehend steiler. Die schwierigsten Anstiege hat man von Gol aufs Golsfjellet und von Ryfoss auf das Slettefjell und auf der anderen Seite hinauf über Beitostølen zum Pass Båtskaret. Auch auch auf der alternativen Route über Tyinkrysset hat man einen längeren Anstieg von Vennis hinauf nach Hensåsen, und dann den oben genannten Anstieg von Ryfoss zur Syndinstøga.
Auflademöglichkeiten entlang der Route gibt es:
- bei der Touristeninformation/Intersport in Tyinkrysset. Hier können sie auch Ladegeräte für Shimano, Bosch und Yamaha ausleihen. Außerhalb der Öffnungszeiten finden sie eine Steckdose an der Wand bei den Abfalltonnen.
- im Velkomstsenteret/Touristeninformation in Beitostølen
- am Slettefjellkiosk: 6 Kontaktpunkte für E-bikes gegen Gebühr
- in Gol: An der Touristeninformation und der Tesla-Ladestation an der Reichsstraße 7
- in allen Mjølkevegen-Unterkünften entlang der Route für Gäste
* Wie verhalte ich mich bei der Begegnung mit frei weidenden Kühen?
Der Mjølkevegen führt durch Norwegens größte, aktiv genutzte Almregion. Hier sind die Tiere - Schafe, Ziegen und Kühe - im Sommerurlaub und laufen frei herum. Bei der Begegnung mit Kühen verweisen wir auf die "Kuhregeln", die u.A. von Norsk Friluftsliv, Norges Bondelag und Tine ausgearbeitet worden sind. Wir geben sie hier wieder:
- Halten sie Abstand zu den Tieren und gehen sie um die Herde herum.
- Gehen sie nicht zwischen die Tiere. Kühe können aufdringlich sein und ungwünschte Situationen herbeiführen.
- Gehen sie nicht auf Kälber zu. Die Mutterkuh kann angreifen, um ihr Kalb zu beschützen.
- Nehmen sie keine Hunde mit zu weidenden Tieren. Wenn sie den Mjølkevegen mit einem Hund radeln, muss dieser durchgehend angeleint sein! In Valdres herrscht vom 1. April bis 20. August allgemeine Anleinepflicht, wobei diese in einzelnen Gemeinden bis zum Oktober ausgeweitet ist (u.A. entlang des Jotunheimvegen). Informieren sie sich im Voraus!
- Kühe sind neugierig! Wird die Herde zu zu aufdringlich, legen sie ihr Fahrrad nieder und ziehen sie sich ruhig zurück. Warten sie, bis die Herde weitergezogen ist, bevor sie zum Rad zurückkehren und weiterfahren.
- Wenn sie durch Gatter gehen, schließen sie diese wieder hinter sich, damit die Tiere an Orte gelangen, wo sie nicht sein sollen.
* Kann ich auf dem Mjølkevegen wildzelten?
Für Übernachtungen entlang der Route empfehlen wir die Mjølkevegen Partner-Unterkünfte, die Radler nicht nur mit einem guten Bett und leckerem Essen verwöhnen, sondern auch Fahrradwäsche, abschließbare Fahrradställe, Trockenraum und Auflademöglichkeiten für Fahrradakkus anbieten.
Möchten sie dennoch zelten, finden sie folgende Campingplätze:
- Randsverk Camping nahe des alternativen Start-/Endpunktes Lemonsjø
- die Arctic Domes des Bygdin Fjellhotels
- Beitostølen Hytter og Camping
- Rogn Camping
- Vaset Camping
- First Camp Gol
Verlassen sie in südgehender Richtung die Route in Richtung Fagernes, finden sie darüberhinaus Campingplätze in Tisleidalen (Bjørkestølen Helårscamping, Vasetdansen Camping), Leira (Strandheim Hyttetun og Valdres Camping) und Fagernes (Fagernes Camping).
Der Mjøkevegen ist keine Wildcampingroute. So verlockend es erscheinen mag, auf den ausgedehnten Hochflächen irgendwo ein Bivvy oder Zelt aufzuschlagen, befinden sie sich auf privatem Weideland. Dies trägt auf der einen Seite immens zu der Attraktivität der Route bei, fordert aber auf der anderen Seite besondere Rücksichtnahme auf von Seiten der Radler. Kühe sind groß, neugierig und können aufdringlich werden. Sie sammeln sich gern um Zelte, lecken an ihnen und können sie auch niedertrampeln. Kühe können plötzlich überall entlang der Route auftauchen, auch wenn vorher weit und breit keine in Sicht waren.
Wasser aus Seen, Bächen und Flüssen entlang der gesamten Route sollte nicht unbehandelt getrunken werden.
* Wo kann ich proviantieren?
Lebensmittelläden und Kioske für Erfrischungen unterwegs finden sie in Vinstra, in Randsverk (Campingplatz), in Beitostølen, in Tyinkrysset, am Südende des Slettefjells, in Ryfoss, in Vaset, in Langestølen, in Oset und in Gol.
* Fahrradanhänger: Kann ich den Mjølkevegen mit Anhänger radeln?
Ja, mit wenigen Ausnahmen lässt sich der Mjølkevegen mit Anhänger radeln. Abschnitte, die mit Hänger umfahren werden müssen, sind die Schiebestrecken entlang des Kongevegen, 2 km Trail zwischen Viksyndin und Nødre Trøllhøvd und die Überquerung des Golsfjellets. Kontaktieren sie uns für genauere Angaben und Umgehungen.
* Kann man den Mjølkevegen mit dem Motorrad fahren?
Der Mjølkevegen verläuft größtenteils auf privaten Mautstraßen, die für motorisierten Verkehr zugelassen sind. Er kann deshalb mit ein paar Einschränkungen auch mit dem Motorrad gefahren werden. Abschnitte, die mit dem Motorrad umfahren werden müssen, sind die oben unter "mit Anhänger" genannten Trailstrecken.
Mit dem Motorrad müssen sie außerdem über das Slettefjell fahren, da das Boot über den Bygdinsee keine Fahrzeuge mitnimmt und die Tyin-Variante deshalb ausgeschlossen ist. Wir bitten Motorradfahrer um besondere Rücksichtnahme in Hinsicht auf Rollsplit und Lärm in der Begegnung mit weidenden Tieren und Fahrradfahrern.
* Kann man den Mjølkevegen mit dem Auto oder Wohnmobil fahren?
Siehe oben, unter Motorrad. Mit Ausnahmen der genannten Trailabschnitte (Umfahrungen nötig) können sie den Mjølkevegen mautpflichtig mit dem Auto oder Wohnmobil befahren.
Bitte beachten sie jedoch, dass es kaum Möglichkeiten gibt, frei über Nacht zu stehen. Da die Route durch privates, bewirtschaftetes Land führt, ist dies streng genommen auch nicht gestattet. Wir verweisen deshalb auf den Punkt "wildzelten" und die dort aufgelisteten Campingplätze und bitten Wohnmobilfahrer um besondere Rücksichtnahme bei der Begegnung mit weidenden Tieren und Fahrradfahrern.
* Kann ich den Mjølkevegen als fertiges Pauschalpaket buchen?
Ja, das können sie, und dann ist nicht nur für Unterkunft, Mahlzeiten und Gepäcktransport, sondern auch für ein hochwertiges Leihrad und die An- und Abreise gesorgt! Hier finden sie fertige Mjølkevegentouren. Wählen sie zwischen der gesamten oder Teilstrecken im nördlichen oder südlichen Teil der Route.
Sie können sich sogar die Tour nach eigenen Wünschen erstellen oder fertige Pakete abändern lassen. Kontaktieren sie dafür den jeweiligen Anbieter.
* Tipps zur Packliste:
Der höchste Punkt der Route ist auf ca. 1300 mü0 und es werden ausgesetzte Hochflächen überquert, wo das Klima rasch von freundlich auf barsch umschlagen und das Wetter sich unvorhergesehen ändern kann. Auf schweißtreibende Anstiegen folgen kalte Abfahrten. Damit sie auch bei ungemütlichem Wetter die Freude am Radeln nicht verlieren, ist es wichtig, richtig zu packen.
- Lange Unterwäsche und wind- und wetterdichte äußere Schicht für Beine und Körper. Eine leichte Daunenjacke für rasche Abfahrten, eine dünne Mütze für unter den Helm und Handschuhe. Ebenso kurze Hose und T-Shirt, jedenfalls im Sommer. Badezeug und ein kleines Handtuch.
- Der Weg kann Unebenheiten haben und sie können unkonzentriert sein, und schwupps sind sie gestürzt. Tragen sie immer einen Helm!
- Radeln sie auf eigene Faust ohne Gepäcktransport, benötigen sie wasserdichte Fahrradtaschen oder einen Regenüberzug.
- Ein Erste-Hilfe-Set sollte dabei sein, denn es kann weit zur nächten Unterkunft sein und im schlimmsten Fall kann der Krankenwagen mehrere Stunden brauchen, bis er an Ort und Stelle ist.
- Gute, wasserdichte Jogging-/Fahrradschuhe oder Schuhe mit Überzug.
- Rasche Energie in Form von Essen und Kalorien und warmes Zutrinken in der Thermosflasche. Verdünnter Sirup oder Tee schmeckt besser als Wasser.
- Wasserflaschen, die sie bei den Unterkünften und Servicebetrieben entlang der Route auffüllen. Da sie durch Weideland radeln, sollte Wasser aus Bächen, Flüssen und Seen nicht unbehandelt getrunken werden.
- Fahrradreparaturset mit Ersatzschlauch, Bremsklotz und Pumpe. Sind sie mit einem Mietrad unterwegs, gehört das dazu. Die Entfernungen sind weit und die Route lang. Es kann dauern, Hilfe zu bekommen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf Instagram