Mjølkevegen: Rundtour ab/bis Beitostølen (95 km)
Über
Dies ist eine kürzere Rundtourvariante im zentralen Teil des des Mjølkevegen ab/bis Beitostølen, die die beiden Routenalternativen über das Slettefjell und über Tyin verbindet. Sie eignet sich als Zwei- oder auch Dreitagestour mit Übernachtungen. Die Route weist große landschaftsmäßige Variationen und Erlebnisse auf, überquert mit dem Slettefjell den höchsten Punkt der Route und ist als anspruchsvoll einzustufen.
Die Anreise nach Beitostølen kann von Oslo aus mit dem Bus oder dem eigenen Auto erfolgen. Beitostølen kann mit einem breiten Angebot an Aktivitäten und Erlebnissen aufwarten und ist auch ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen und Angeltouren. Hier finden Sie auch einen Fahrradverleih.
Routenbeschreibung:
Vom Zentrum von Beitostølen aus fahren Sie bergab in Richtung Beito. Unten angekommen, biegen Sie wieder rechts und fahren in Richtung Lykkja und dem Slettefjellvegen. Nach ca. 10 km beginnt die lange Steigung zum höchsten Punkt des gesamten Mjølkevegen - dem Slettefjell auf 1315 m. Am See Fleinsendin folgen Sie der Ausschilderung links weiter bergan. Vom höchsten Punkt genießen Sie eine atemberaubende Weitsicht - zurück in Richtung Jotunheimen und voraus in Richtung Vang. Nun beginnt die steile Abfahrt nach Hensåsen, und wir bitten um Vorsicht - ganz besonders bei nasser Straße. Sie benötigen gute Bremsen! Halten Sie ab und zu an, um die mächtige Aussicht nach Vang sicher so richtig genießen zu können. In einer scharfen Linkskurve kurz vor Ende des Slettefjellvegen empfehlen wir einen kurzen Abstecher (ca. 15 Min.) zu Fuß zum Wasserfall Sputrefossen (rechts ausgeschildert). Vorsicht am steilen Abhang!
Der Slettefjellkiosk bietet sich für eine Rast zum "Auftanken" für Radler und ggf. der Fahrradbatterie an. Anschließend biegen Sie rechts und folgen dem Vennisvegen entlang des Nordufers des Sees Vangsmjøsa. Wenn sie am Westende des Vangsmjøsa die E16 erreichen, überqueren sie diese schräg nach links und folgen dem Strøndafjordvegen leicht bergan nach Tyinkrysset - teils auf Trailpassagen. In Tyinkrysset können E-Biker in der Touristinformation/Intersportgeschäft den Akku wieder aufladen; im Laden oder, falls geschlossen, an der Wand bei den Abfallbehältern. Ladegeräte für Shimano, Bosch und Yamaha können geliehen werden. Hier gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten.
Nun geht es weiter bergan zum See Tyin und rechts entlang des Seeufers jotunheimeneinwärts. Hier haben Sie bei klarem Wetter den spitzen Uranostinden geradeaus im Blick. 3 km bevor sie Eidsbugarden erreichen, kommen sie zur Tyinholmen Fjellstue. Hier können Sie sich stärken und übernachten, um mehr Zeit zum Entdecken der Umgebung zu haben. Ein Fahrradabstecher in das Koldedalen lohnt sich sehr, und Tyinholmen und Eidsbugarden sind außerdem Ausgangspunkt vieler schöner Wanderungen und auch geführter Berg- und Gletschertouren.
Von Eidsbugarden aus befördert die historische M/B Bitihorn Sie über den ca. 30 km langen Bygdinsee nach Bygdin. Für Fahrplan und Buchung siehe www.jvb.no. Nun sind es noch 12 km auf der Straße 51 zurück nach Beitostølen, wobei sie den Pass Båtskaret überwinden, bevor Sie entspannt bergab nach Beitostølen rollen.
GUTE FAHRT!
KONTAKT:
Für mehr Information über die Route, gute Ratschläge und Empfehlungen sowie Kartenmaterial kontaktieren Sie das Valdres Turistkontor, Tel. (+47) 61 35 94 10 / E-Mail info@visitvaldres.no
Übernachtung Beitostølen: Beitostølen Resort, Tel.: (+47) 61 35 30 00 / E-Mail booking@beitostolen.com
Tyinholmen Fjellstue: Tel.: (+47) 61 36 78 88 / E-Mail post@tyinholmen.no
M/B Bitihorn (Fahrplan und Preise): www.jvb.no/bitihorn
Bitte geben sie bei Buchung an, dass sie den Mjølkevegen fahren.
TripAdvisor
Einrichtungen
Einstufung
- anspruchsvolle
- Mitte
Sportaktivitäten
- Rad fahren